+49 9126 / 29 53 474 info@pabst-concepts.de

Mitarbeiter suchen in München

Neue Mitarbeiter gesucht in München?

Laut aktueller Statistiken der Bundesagentur für Arbeit fehlten noch im letzten Jahr über 1,2 Millionen Fachkräfte in Deutschland. Dabei ist die Branche absolut unerheblich. Überall werden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Und die Strategien unterscheiden sich dabei kaum, egal ob Sie Mitarbeiter suchen als Handwerksbetrieb oder ob Sie Mitarbeiter suchen als Friseur.

Suchen Sie nicht dort, wo die anderen suchen

Wie heißt es so schön? Fischen Sie im richtigen Teich. Sobald Sie wissen, wer Sie sind und was Sie ihren Bewerberinnen und Bewerbern anbieten können, geht es an das moderne Finden von Mitarbeitenden. Mit der PABST CONCEPT Methode sprechen Sie zeitgemäß mögliche Bewerberinnen und Bewerber an, die sich jedoch heute noch nicht auf die Suche begeben haben. Und genau dort ist der entscheidende Punkt: All Ihre Wettbewerber konzentrieren sich derzeit auf einen viel zu kleinen Teil an für Sie interessanten neuen Kolleginnen und Kollegen. Nämlich solche, die aktiv eine Stelle suchen. Dies geschieht dann über Jobbörsen oder anderen klassischen Stellenanzeigen.

Beim zeitgemäßen modernen PABST CONCEPT hingegen werden auch all diejenigen erfasst und angesprochen, die sich derzeit noch nicht auf der Suche befinden, jedoch unzufrieden beim aktuellen Arbeitgeber sind.

Der Passive Bewerbermarkt

Hier spricht man auch vom sogenannten passiven Bewerbermarkt. Dieser wird von klassischen Recruitern, Personaldienstleistern und Headhuntern gar nicht erreicht. Das Potenzial dabei ist jedoch enorm. Es befinden sich zum Beispiel derzeit etwa 17% aller Arbeitnehmer aktiv auf der Suche nach einer neuen Stelle. Während 30% die sogenannte stille Reserve bilden, da sie grundsätzlich einem Jobwechsel nicht abgeneigt wären, wenn nur die Hürde niedrig und die Gelegenheit gekommen ist.

Bewerberinnen und Bewerber suchen in München

Gehen Sie daher neue Wege und finden Sie geeignete Kandidatinnen und Kandidaten im Großraum München.
Stellen Sie sich darauf ein, dass die bekannten und klassischen Wege Mitarbeiter zu finden, immer mehr ins Hintertreffen gelangen werden.

Unsere Empfehlung für Sie

Folgen Sie daher einer klaren Linie:

  1. Definieren Sie, wer Sie als Unternehmen sind und welche Werte Sie haben und leben
  2. Sprechen Sie Ihre künftigen Mitarbeitenden nicht mehr in klassischen Sinne auf Jobbörsen sondern auf Sozialen Netzwerken und Anzeigen an
  3. Wählen Sie Wege, die nicht langweilen und nutzen Sie das, was Sie selbst gerne sehen: Bilder oder interaktive Formulare
  4. Geben Sie ein authentisches Bild ab! Irgendwann finden die neuen Kolleginnen und Kollegen ohnehin raus, wie der Hase bei Ihnen läuft
  5. Legen Sie den Finger in die Wunde und sprechen Sie aktiv darüber, was derzeitige Arbeitnehmer im Job nicht zufrieden stellt
  6. Zeigen Sie, was Sie besser machen und fordern Sie aktiv zum Handeln auf!

Werbebudget – richtig investiert

Klassische Printwerbung ist nicht günstig, das wissen Sie vermutlich. Generell sind Werbeanzeigen etwas, das man nicht mal eben so macht. Bezahlte Werbeanzeigen (Social Media Kampagnen) können Sie als Unternehmen dabei effektiv und vor allem messbar bei ihren potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern präsentieren. Wenn Sie dann jedoch nicht Punkten und mit den klassischen flachen Hierarchien, dem ständig gleichen Firmenfahrzeug und am besten noch dem kostenfreien Obstkorb werben, können Sie sich die Werbekosten auch gleich sparen.

Setzen Sie daher auf bewährte Strategien und erfahren Sie, wie Sie Ihre Zielgruppe interessant und richtig ansprechen. Und bedenken Sie dabei immer alle psychologischen Grundsätze. Schließlich hat niemand Lust viel und lange zu lesen, sich die Zeit sinnlos zu vertreiben und ewig lange Formulare auszufüllen. Nutzen Sie daher jetzt unsere kostenfreie Potentialanalyse und lernen Sie unsere PABST CONCEPTS Methode kennen.

Du gibst mir, was ich hier nicht habe

Bedenken Sie immer, dass eine Person, die sich zum Beispiel nicht wertgeschätzt fühlt und ständig das Gefühl hat, für außerordentliches Engagement keine entsprechende Gegenleistung zu erhalten, zeigt natürlich umso mehr Interesse für eine (neue) Stelle in einem (anderen) Unternehmen, in dem genau diese Dinge zur Unternehmenskultur gehören.

Arbeiten Sie daher ein aussagekräftiges Profil Ihres eigenen Betriebes aus und erfahren Sie, worauf ihre potentiellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wert legen.

Fazit: Die Zeit ist gekommen und die Chancen sind riesig

Wie Sie wissen, ist die Zahl derer, die derzeit wechselwillig jedoch nicht aktiv auf der Suche sind, doppelt so groß als der Markt an Menschen, die wirklich derzeit aktiv suchen.
Erfassen Sie einfach beide Zielgruppen und verdreifachen Sie somit Ihre Chance neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden.